Blick auf das Institutsgebäude mit Haupteingang und Rundbau

Willkommen am Max-Planck-Institut für Biogeochemie


Die Erde im Blickpunkt
Wir erforschen globale biogeochemische Kreisläufe, die die Wechselwirkungen zwischen der Biosphäre, der Atmosphäre, der Geosphäre und dem gesamten Klimasystem beschreiben. Wir wollen besser verstehen, wie lebende Organismen - einschließlich des Menschen - grundlegende Ressourcen wie Wasser, Kohlenstoff, Nährstoffe und Energie mit ihrer Umwelt austauschen und wie dies Ökosysteme und das Klima auf regionaler bis globaler Ebene beeinflusst.

Wir treten ein für ein welt offenes Thüringen

Wir unterstützen die Initiative Weltoffenes Thüringen!

Wir setzen uns dafür ein, dass Menschen unterschiedlicher Herkunft respektvoll miteinander leben und arbeiten.

Aktuelle Meldungen

Satellitenaufnahme von Regenwald
Neuer Blick auf die grünen Reserven der Erde zeigt Unterschiede in der Vegetation und Bodenfeuchte.
Details ATTO-Messturm
Das deutschbrasilianische ATTO-Projekt zur Klimaforschung im Amazonas-Regenwald erhält weitere Förderung bis 2028.
Gartenlaube mit bunten Blumen davor
Das deutschlandweite Bürgerwissenschaftsprojekt GartenDiv wird erstmals die pflanzliche Vielfalt in Deutschlands Gärten erforschen. Ein einjähriges Pilotvorhaben soll einen Überblick darüber liefern, welche Pflanzen in den Gärten der Republik gedeihen.

Veranstaltungen

Wissenschaftliche Veranstaltungen

Summer School: Biogeochemistry and Carbon Cycling

14.08.2025 - 20.08.2025
Bejing, China

Summerschool 2025: Deep learning for biodiversity and ecological research

25.08.2025 00:00 - 29.08.2025 00:00
iDiv Leipzig

ELLIS Summer School "AI for Earth & Climate Sciences"

01.09.2025 - 05.09.2025
Jena, Germany

Öffentliche Veranstaltungen

Either Or: Interactive Articles or Videos for Climate Science Communication

16.07.2025 10:00
C19 – Forschungsbau "Weltbeziehungen" (Universitätscampus Erfurt)

4. MINT-Festival Jena 2025

16.09.2025 08:30 - 18.09.2025 15:00
Friedrich-Schiller-Universität Jena, Raum: Campus Ernst-Abbe-Platz

Seminare & Kolloquien

Kolloquium: Ana Bastos, Nora Linscheid

Women in Science Café
17.07.2025 14:00
Hörsaal (C0.001)

Kolloquium: Miko Kirschbaum

Is tree planting an effective strategy for climate change mitigation? A look at global energy and biogeochemical cycles.
25.07.2025 11:00
Hörsaal (C0.001)

Aktuelle Publikationen

Müller, W. A.; Früh, B.; Korn, P.; Potthast, R.; Baehr, J.; Bettems, J.-M.; Bölöni, G.; Brienen, S.; Fröhlich, K.; Helmert, J. et al.; Jungclaus, J.; Köhler, M.; Lorenz, S.; Schneidereit, A.; Schnur, R.; Schulz, J.-P.; Schlemmer, L.; Sgoff, C.; Pham, T. V.; Pohlmann, H.; Vogel, B.; Vogel, H.; Wirth, R.; Zaehle, S.; Zängl, G.; Stevens, B.; Marotzke, J.: ICON: Toward vertically integrated model configurations for numerical weather prediction, climate predictions, and projections. Bulletin of the American Meteorological Society 106 (6), S. E1017 - E1031 (2025)
Xiong, Y.; Yan, W.; Wang, X.; Luo, Y.; Feng, H.; Zhao, W.; Zhu, B.; Ye, Z.; Li, H.: Subtropical vegetation damage and recovery dynamics after the great 2008 Chinese ice storm. Agricultural and Forest Meteorology 372, 110683 (2025)
Botia, S.; Munassar, S.; Koch, F.-T.; Custódio, D.; Basso, L. S.; Komiya, S.; Lavric, J. V.; Walter, D.; Gloor, M.; Martins, G. et al.; Naus, S.; Koren, G.; Luijkx, I.; Hantson, S.; Miller, J. B.; Peters, W.; Rödenbeck, C.; Gerbig, C.: Combined CO2 measurement record indicates Amazon forest carbon uptake is offset by savanna carbon release. Atmospheric Chemistry and Physics 25 (12), S. 6219 - 6255 (2025)
Nadolski, L.; El-Madany, T. S.; Nelson, J. A.; Carrara, A.; Moreno, G.; Nair, R. K. F.; Luo, Y.; Hildebrandt, A.; Rolo, V.; Reichstein, M. et al.; Lee, S.-C.: Altered seasonal sensitivity of net ecosystem exchange to controls driven by nutrient balances in a semi-arid savanna. Biogeosciences 22 (12), S. 2935 - 2958 (2025)
Ardhani, T. S. P.; Kusmana, C.; Bengen, D. G.; Rahajoe, J. S.; Sagala, P. M.; Hanggara, B. B.; Risky, Y.; Ginting, S.; Royna, M.; Murdiyarso, D.: Restoration of declining soil carbon stocks and lost surface elevations in degraded mangroves on the northern coast of Java, Indonesia. Frontiers in Ecology and Evolution 13 (2025)
Zur Redakteursansicht